Der Versuch, die Unplayed-Kategorie in meiner Podcast-App etwas zu verschlanken, gleicht immer mehr Don Quijotes Kampf gegen die Windmühlen. Selbst bei diesem (⬇️) doch recht ausgearteten Konsum schrumpft die Nettozahl ungehörter Episoden nur sehr langsam. Aber ich kann mich einfach so schwer von meinen Abos trennen 🤷♂️
Naja, jedenfalls experimentiere ich weiter damit, was dieses Blog noch sein kann. Der Niedergang von Twitter und jüngst auch Reddit hat mich viel darüber nachdenken lassen, welche Plätze im Internet ich noch mit Inhalten füllen möchte. Und ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass einer dieser Plätze mein eigener kleiner Spielplatz sein soll – unabhängig von Follower-Zahlen, Views, Impressions und was weiß ich noch. Deswegen experimentiere ich gerade mit einem Format, das ich Quick Links getauft habe. Die Idee ist so komplex wie originell: nämlich gar nicht. Aber das macht sie für mich nicht weniger interessant. Im Prinzip versuche ich damit zu kommentieren, was mich im nachrichtlichen Tagesgeschehen bewegt. Startseite und RSS-Feed sind weiterhin nur coolen und zeitloseren Inhalten sowie meinem „Tagebuch“ vorbehalten. Die Quick Links finden auf einer Unterseite und in einem gesonderten Feed statt.
So viel dazu. Jetzt zurück zu meinem Kulturpaket der vergangenen Woche.
- Rocky V (1990) – ★★½☆☆
- Der schöne Tag (2001) – ★★★½☆
- De Humani Corporis Fabrica (2022)
- Dungeons & Dragons: Honor Among Thieves (2023) – ★★★☆☆
- Un beau matin (2022) – ★★★★☆
- The Super Mario Bros. Movie (2023) – ★½☆☆☆
- Asteroid City (2023) – ★★★☆☆
Serien
- S06E12 & E13 von Better Call Saul (👍, beendet)
- S04 von Killing Eve (👍, beendet)
- S02E06 von The Great
- 78 Seiten Blutbuch von Kim de l’Horizon
- „#146 – Film vs. Serie“, „#123 – Viennale: Women Talking, Werner Herzog, The Eternal Daughter, Showing Up“, „#107 – Gibt’s nur noch neoliberalen Feminismus?“, „#110 – Ist wirkliche jede Story eine Heldenreise?“, „#118 – Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, „#117 – Zeitreise-Romcoms“, „#154 – De Humani Corporis Fabrica“, „#151 – Dungeons & Dragons“, & „#158 – Spider-Man: Across the Spider-Verse“ – CUTS – Der kritische Film-Podcast
- „Folge 253: Monte vor Gericht, Kliemann wieder da & Au-Pair-ation Ruthe ft. Oğuz Yılmaz von Y-Titty“ & „Folge 254: Von vielen losten Männern und einem woken Kriegsverbrechensimulator ft. Florian Gregorzyk“ – Lästerschwestern
- „04: Zurück auf der Straße“ – Extrem rechts – Der Hass-Händler und der Staat
- „#24 – Beim Orakel von Delphi“ – Gespräche in Aspik
- „Warum der Oktopus kein Zentrum hat“ – Die sogenannte Gegenwart
- „Letze Generation – Woher kommt die Wut auf die Klimaschützer?“ & „Film ‚Der vermessene Mensch‘ – Wie erzählt man Kolonialismus?“ – Lakonisch Elegant
- „Renate Künast, was wird aus Ihren Grünen?“ – Alles gesagt?
- „E132: Macht, Missbrauch und historische Niederlagen“ – Piratensender Powerplay
- „Can Mastodon seize the moment from Twitter?“ – Decoder
- „Episode 1379 – Armando Iannucci“, „Episode 1381 – Elizabeth Banks“, „Episode 1388 – James Gray“ & „Episode 1389 – Clea DuVall“ – WTF with Marc Maron
- „Trump Arraignment Syndrome“ – Pod Save America
- „#73 Die neue Nationale Sicherheitsstrategie | Die ukrainische Gegenoffensive: was wir (nicht) wissen“ – Sicherheitshalber
- „Ep.15 – Let me break that Ice“ – dropped gears – A Trackmania Podcast
- „Hubertus Meyer-Burckhardt & Nilz“ & „König Boris & Nilz“ – NBE – Die Nilz Bokelberg Erfahrung