Wikipedia hat jetzt ein Logo, das man hören kann

Sound: Thaddeus Osborne, CC-BY-SA 4.0

Die Wikipedia – also eigentlich die federführende Wikimedia Foundation – hat sich ein Soundlogo gegönnt. Also sowas wie das „Tudum“ von Netflix oder wie auch immer man den Ton von Apple TV+ verlautschriftlichen will. Das neue enzyklopädische Papierrascheln soll nun ganz bescheiden den „Klang allen menschlichen Wissens“ widerspiegeln.

Ich find’s ja irgendwie ganz süß. Und doch bereitet mir die Pressemitteilung der Wikimedia Foundation Sorgen:

Die Anzahl aktiver Nutzer:innen von Sprachassistenten ist von 544,1 Millionen (2015) auf 2,6 Milliarden (2021) gestiegen. Wikimedia-Projekte wie Wikipedia und Wikidata bilden zunehmend die Grundlage für andere Websites und allgemeine Auskünfte über virtuelle Sprachassistenten. Ein Soundlogo hilft dabei, sicherzustellen, dass Nutzer:innen überall wissen, wann sie Wissen aus Wikipedia oder Wikimedia-Projekten vor sich haben.

Prinzipiell verstehe ich diesen Move. Aber wenn das darin endet, bei jeder Suche via Siri etc. dieses Gedudel mitgeliefert zu bekommen, wird das Internet wieder ein Stück unbenutzbarar.